Wohlbefinden auf japanische Art - rein pflanzlich!

Erforschen Sie mit Clara die Welt der japanischen Pflanzen und entdecken Sie die Geheimnisse des Wohlbefindens auf japanische Art!

Die Japaner und die Pflanzen: eine jahrhundertealte Praxis

Welche drei Pflanzen symbolisieren in Japan das Glück? Warum sind die Hügel und Berge in Japan unbewohnt? Wussten Sie, dass Kyoto die einzige Großstadt ist, die über einen Primärwald verfügt? Welche Pflanzen werden bei Reinigungsritualen verwendet? Welche sind die beliebtesten Heilpflanzen in Japan und wie werden sie verwendet? Was sind die diätetischen Geheimnisse der Japaner für Immunität und Langlebigkeit?

Clara, eine ausgebildete Geografin, ist Spezialistin für Heilpflanzen und lebt in einem Zen-Tempel in Kyoto. Sie ist mit der japanischen Pflanzenwelt vertraut und integriert sie seit über zehn Jahren in ihren Alltag und freut sich darauf, Sie in die wichtigsten Prinzipien des Wohlbefindens auf japanische Art einzuführen. Von den touristischen Highlights bis hin zu den kleinen Einkaufsstraßen, die nur den Einheimischen bekannt sind, führt Clara Sie auf eine Weise, dass Sie, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Bäume und Pflanzen und der traditionellen Verwendung der Pflanzen in Japan, die ganz besondere Beziehung der Japaner zur Natur verstehen: symbolisch, kulinarisch, medizinisch und ästhetisch.

Wellness-Workshop in einem Zen-Tempel

"Die Aktivität beginnt mit einem Workshop im Fumonken, dem Tempel, der sich unweit des Goldenen Pavillons an einen Hügel schmiegt, in dem Clara und ihr Mann leben.

Sie werden in ein Wellness-Produkt eingeführt (das sich notwendigerweise von Jahreszeit zu Jahreszeit unterscheidet...), begleitet von einem typisch japanischen saisonalen Kräutertee und Süßigkeiten, die ebenfalls gut für die Gesundheit sind.

Hier einige Beispiele:

- Ölmazerat aus Yomogi (einheimischer Beifuß) in Reisöl (Pflege für empfindliche Haut)

- Mazeration von Biwa (japanische Mispel) in Shochû-Alkohol. Sonstige Verwendung von Biwa: Absud, Umschläge

- Rotkiefernnadel-Likör (köstlich und medizinisch)- Sirup aus Daikon für den Hals

- Sirup aus rotem Shiso (köstliches Erfrischungsgetränk)- Schönheitsmaske mit Reismehl und grünem Tee

- Yuzu/Ingwer-Marmelade, mit heißem Wasser verdünnt zum Aufwärmen im Winter

- Fußbad mit Yomogi und Meersalz gegenüber dem Zen-Garten

Die innige und allgegenwärtige Beziehung der Japaner zur Natur

Im Anschluss wird in einem Restaurant mit Yakuzen-Küche gegessen (Yakuzen ist eine in China entstandene und später in Japan eingeführte Ernährungsphilosophie, deren Idee es ist, das Essen als sanfte Medizin zu nutzen, indem man die Vorzüge jeder einzelnen Zutat studiert). Bitte planen Sie zwischen 900 und 2.000 Yen ein.

Anschließend zeigt Ihnen Clara die richtigen Geschäfte für Pflanzenheilkunde, wo Sie sich für zu Hause eindecken können., und wird Ihnen gerne die Etiketten übersetzen und bei Ihren Gesprächen mit den Verkäufern als Dolmetscherin fungieren.

Je nachdem, wie viel Zeit Ihnen bleibt, können Sie auch einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kyotos besuchen, wie den Silberpavillon oder den Shimogamo-Schrein, die ein wunderbares Tor zum Verständnis der faszinierenden Beziehung der Japaner zur Natur darstellen.

 

* Da Deutsch leider nicht zu den verfügbaren Sprachen gehört, empfehlen wir Ihnen vor, die Tour in Begleitung eines englischsprachigen Guides zu genießen.

Geführte private Tour

Stornierungsbedingungen:

Bis zu 7 Tage vorher: 0 %.

Zwischen 7 Tagen vorher und 17:00 Uhr am Vortag: 50 %.

Nach 17:00 Uhr am Vortag und am selben Tag: 100 %.

Location


Wohlbefinden auf japanische Art - rein pflanzlich!

Ab
196 € pro Person

Alle Aktivitäten

  • Dauer : 8 hour
  • Location : Kyoto
  • Dauer : 1 hour
  • Location : Kyoto
  • Dauer : 1 hour
  • Location : Kyoto
  • Dauer : 1 hour
  • Location : Kyoto
  • Dauer : 2 hour
  • Location : Kyoto
  • Dauer : 1 hour
  • Location : Kyoto
Entdecken Sie unsere Aktivitäten (40)