Die japanische Kalligraphie, eine Kunst, die Ästhetik und Spiritualität miteinander verbindet

  • Veröffentlicht am : 10/05/2024
  • Von : Antoine Legastelois / J.R.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

Die japanische Kalligraphie, auch Shodō genannt, ist eine uralte Kunst, die seit über 1500 Jahren in Japan praktiziert wird. Sie ist mehr als nur eine einfache Schrift, sondern ein echter Weg zur persönlichen Entwicklung, der die Schönheit der Linien mit der Zen-Philosophie verbindet. Entdecken wir gemeinsam diese faszinierende Welt, von den chinesischen Ursprüngen über die verschiedenen Stile und Werkzeuge bis hin zu den japanischen Besonderheiten.

Anfänger lernen in der Regel zunächst den Umgang mit dem Pinsel und das Nachzeichnen von Kanas. Dann üben sie, immer komplexere Kanjis in den verschiedenen Stilen zu reproduzieren, wobei sie sich an den Vorlagen der großen Meister orientieren. Übung, Geduld und Beobachtung sind die Schlüssel, um in dieser anspruchsvollen Kunst Fortschritte zu machen.

Zur Förderung der Kalligraphie werden regelmäßig Ausstellungen, Wettbewerbe und Vorführungen veranstaltet. In diesem kleinen Museum in Tokio wird zum Beispiel der berühmte zeitgenössische Kalligraph Mitsuo Aida geehrt. Besucher können auch an Workshops teilnehmen, z. B. im Yanesen Tourist Infomation & Culture Centre.

calligraphie

Kalligraphie-Workshop

Pixabay delo

Workshop zum Erlernen der japanischen Kalligraphie

  • Enthalten :
Aktivität

Neueste Artikel

Sou Fujimoto - Der Architekt der Zukunft

Sou Fujimoto ist der japanische Architekt, der hinter dem Entwurf des beeindruckenden Großen Rings der

Par réflexe défensif, le fugu se gonfle lorsqu'il se sent attaqué.

Fugu: Delikatessen und Gefahren des japanischen Kugelfischs

Fugu, der Symbolfisch der japanischen Gastronomie, fasziniert und beunruhigt gleichermaßen durch seine Dualität.

Dessin d'une machiya à l'ère d'Edo (1603-1868)

Die Machiya 町屋

Machiya, die traditionellen japanischen Holzhäuser, sind ein architektonisches Wahrzeichen der japanischen Innenstädte, insbesondere in Kyoto.